Offener Protestbrief aus Japan

Der Regierende Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Mr. Kai Wegner Jüdenstraße 1 10178 Berlin Germany Bezirksbürgermeisterin von Bezirk-Mitte Ms. Stefanie Remlinger Mathilde-Jacob-Platz 1 10551 Berlin Germany Dear Mr. Kai Wegner and Ms. Stefanie Remlinger, You, Mr. Kai Wegner, Mayor of Berlin, visited Japan in May this year and met with the Japanese Foreign Minister, […]
Datenschutzerklärung
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. […]
Impressum
Für den Inhalt dieser Website verantwortlich im Sinne des § 6 Abs.1 MDStV: und § 5 Abs.1 TMG Nataly Jung-Hwa Han (Vorstandsvorsitzende) Korea-Verband e.V.Quitzowstr. 103D-10551 Berlin Steuernummer: 27/670/58858Vereinsregister: Amtsgericht Charlottenburg, VR 26710B Telefon : +49 (0)30 – 3980 598~4Telefax : +49 (0)30 – 3980 598~6E-Mail : mail@koreaverband.deInternet: www.koreaverband.de Für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote auf unserer Homepage, […]
Über das Projekt
Das Projekt „Starke Denkmäler, starke Communitys gegen Rassismus!“, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung, beschäftigte sich mit der emanzipatorischen und rassismuskritischen Kraft der Friedensstatue und anderer Denkmäler und hinterfragte, wie Erinnerung in unserer Gesellschaft aussehen kann. Ziel war es, die bisherigen Auseinandersetzungen um die vom Abriss bedrohten Friedensstatue zu dokumentieren und Räume zu schaffen, […]
Die Friedensstatue weltweit: Fallbeispiele
Seoul – Südkorea Am 14. Dezember 2011 wurde zur 1000. Mittwochsdemonstration die erste Friedensstatue in Seoul vor der japanischen Botschaft errichtet. Bei den wöchentlichen Demonstrationen geben ehemalige „Trostfrauen“ und Mitstreiter*innen ihre Forderungen an Japan kund und fordern eine Lösung der offenen Angelegenheiten zur sexuellen Sklaverei während des Zweiten Weltkrieges. Die Friedensstatue, entworfen vom Künstlerpaar Kim Seo-Kyung […]
Weltkarte
Liste der Friedensstatuen weltweit Die Liste der hier aufgeführten Denkmäler für „Trostfrauen“ ist nicht vollständig. Hier listen wir alle Denkmäler auf, zu denen wir weiterführende Informationen finden konnten. Wir haben die Friedensstatuen in Südkorea, deren Aufstellung nicht umkämpft war, nicht vollständig mitaufgenommen. Mit über 100 Friedensstatuen in Südkorea hätte dies sonst den Rahmen gesprengt. Andauernder […]
Gedenken an Phan Văn Toàn
Gedenkinitiative Phan Văn Toàn Am 31. Januar 1997 wurde Phan Văn Toàn Opfer einer rassistischen Gewalttat am S‑Bahnhof Fredersdorf. Drei Monate später starb er an den direkten Folgen dieses Angriffs. Die Gedenkinitiative Phan Văn Toàn setzt sich seit 2020 für ein würdiges Gedenken an Phan Văn Toàn und für eine politische Einordnung der rassistischen Tötung […]
Warum ein Name nicht nur ein Name ist
Ein Gastbeitrag von Clara Westendorff – Vorstand von Straßenlärm Berlin e.V. „Was interessiert es mich, nach wem meine Straße benannt ist?“, wurde ich letztens gefragt. Das Gemeine an der Frage ist, dass man schlecht eine Person davon überzeugen kann, sich gefälligst für etwas zu interessieren. Es stimmt ja auch: Niemand ist dazu verpflichtet, sich mit […]
Sieben erinnerungspolitische Lehren
Ein Gastbeitrag von Tessa Hofmann Berlin ist eine Stadt der vielfältigen Erinnerungen. Wie alle Metropolen zog sie Menschen unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Glaubensrichtungen an. Die preußischen Könige förderten insbesondere den Zuzug verfolgter Protestanten aus Böhmen und Frankreich, auch in der Hoffnung auf vermehrte Steuerzahler. Der Französische Dom am Gendarmenmarkt und Rixdorf im heute überwiegend muslimischen […]
Wer darf erinnern – in einer Migrationsgesellschaft?
Ein Gastbeitrag von Bahar Sanli In einer Migrationsgesellschaft wie der unseren ist die Frage, wer erinnern darf, von zentraler Bedeutung, weil die Antwort einem Bekenntnis gleichkommt. Denn in einer Migrationsgesellschaft kann es nicht die eine Erzählung geben, weil die Menschen ihre vielfältigen Geschichten und Erinnerungen über Grenzen hinweg mit sich tragen. In der Migration werden […]